- Allgemeiner Gesundheitscheck
Der allgemeine Gesundheitscheck-up ist eine umfangreiche Untersuchung , die dem Erhalt und der Förderung Ihrer Gesundheit dient.
Gesundheitsanamnese
Ganzkörperuntersuchung
Überprüfen des Impfstatus
Laboruntersuchungen von Blut und Urin
Ruhe-EKG und wahlweise zusätzlich Belastungs-EKG
Spirometrie (Lungenfunktionsuntersuchung)
Echokardiographie
Carotissonographie (Ultraschall der Halsschlagadern)
Schilddrüsensonographie
Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
Ultraschall der Beinvenen
Ausführliche Abschlussbesprechung in Zusammenschau aller Befunde und Erläuterung Ihres individuellen Gesundheitsprofils. - Gefäßcheck
Bei Erkrankungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und erhöhte Blutfette) wird der Zustand Ihrer Gefäße mittels Ultraschall und Funktionstests erfasst.
Ihr individuelles Schlaganfallrisiko wird dadurch eingeschätzt.Gesundheitsgespräch
Organbezogene körperliche Untersuchung
Echokardiographie
Carotisduplexsonographie
Ultraschall der Beinarterien
Laboruntersuchung
EKG - Gefäßcheck bei peripherer arterieller Verschlusserkrankung (pAVK)
Gesundheitsgespräch
Organbezogene körperliche Untersuchung
Ultraschall der Beinarterien
ABI-Messung - Ultraschalluntersuchung der Beinvenen | Duplexsonographie
Bei der Farbduplexsonographie wird der venöse Rückstrom zum Herzen gemessen und im Ultraschallbild dargestellt. So können Erkrankungen des tiefen Venensystems (z.B. tiefe Beinvenenthrombose) oder des oberflächigen Venensystems (z.B. chronisch venöse Insuffizienz) erkannt und beurteilt werden.
Die Untersuchung ist vor operativen Eingriffen häufig zwingend erforderlich.
In den meisten Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten nicht, so dass wir die Ultraschalluntersuchung als IGeL-Leistung anbieten.
- Sportuntersuchung
Bei der Sportuntersuchung wird im Rahmen der Ergometrie ein Leistungscheck unter standardisierten Bedingungen erhoben.
Eine Echokardiographie liefert Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels.Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und Risikoparameter unter Berücksichtigung Ihrer Sportart
Organspezifische körperliche Untersuchung
Echokardiographie
Lungenfunktionsuntersuchung
Ruhe - EKG
Ergometrie
Laboruntersuchung des BlutesBeratung über die Untersuchungsergebnisse
- Tauchsportuntersuchung
Bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung wird mittels einer körperlichen Untersuchung und einem Funktionstest (Spirometrie) ergründet, ob man Erkrankungen ausschließen kann, welche Sie beim Tauchsport gefährden könnten.
Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und Risikoparameter unter Berücksichtigung der Gefahren beim Tauchsport
Organbezogene körperliche Untersuchung inklusive Otoskopie
Spirometrie
EKG
Blutdruckmessung
bei Alter >40 Jahren: Ergometrie